bauen & wohnen

Menschen im Rollstuhl oder mit einem Rollator können in normalen Wohnungen schnell an ihre Grenzen stoßen. Was ist hier zu tun? Gibt es Unterschiede zwischen barrierefreiem und rollstuhlgerechtem Wohnraum? Wir sammeln hier Infos zum aktuell größten Alltagsproblem für Menschen mit Handicap.

Als Planungsgrundlage im Bereich Bauen und Wohnen dient die DIN 18040. Teil 1 der DIN 18040 regelt im öffentlichen Bereich eindeutig, was unter „barrierefrei“ zu verstehen ist. Im Wohnungsbau dagegen wird in der DIN 18040 Teil 2 unterschieden zwischen „barrierefrei“ und „rollstuhlgerecht“. (Quelle VdK)

WERDE MITGLIED UND UNTERSTÜTZE UNSEREN VEREIN

In unserer modernen Gesellschaft spielen Gleichberechtigung, Teilhabe am öffentlichen Leben und Mobilität für alle Menschen eine zentrale Rolle. Die UN-Menschenrechtscharta begründet die Grundlage innerhalb der inklusiven Gesellschaft durch Respekt, Anerkennung, Gleichberechtigung und das Bewusstsein für die Lebens- und Umfeldbedingungen beeinträchtigter Mitmenschen. Wir bei Barrierefreiheit e.V. möchten etwas bewegen. Gemeinsam in eine barrierefreie Zukunft. Möchtest Du ein Teil davon sein? Dann werde Mitglied in unserem Verein und unterstütze unsere Projekte.